Wenn Sie mit Epoxidharz arbeiten, kann es vorkommen, dass Sie das Material in der Viskosität anpassen müssen, um es dünnflüssiger oder dickflüssiger zu machen. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.
Um das Epoxidharz oder auch den Härter flüssiger zu machen, können Sie es einfach erwärmen. Sie können hierzu entweder eine Heizplatte (bitte sehr gut aufpassen), einen Backofen bei maximal 60°C oder ein heißes Wasserbad verwenden, um das Harz zu erwärmen, bis es die Viskosität hat, welche benötigt wird.
Wir nutzen immer den Backofen, da man mit diesem die Temperatur und somit die damit verbundene Viskosität sehr gut steuern kann.
Bedenken Sie, um so wärmer das Epoxidharz zusammen mit dem Epoxidharzhärter gemischt wird, umso schneller härtet es aus!
Ein weiterer Trick, um das Epoxidharz flüssiger zu machen, besteht darin, eine kleine Menge eines passenden Reaktivverdünners hinzuzufügen. Dieses Verdünnungsmittel ist speziell für Epoxidharze entwickelt worden und kann ebenfalls bei uns erworben werden.
Achten Sie darauf, dass der Reaktivverdünner sorgfältig und schrittweise eingemischt wird, um das Harz nicht zu sehr zu verdünnen. Der Reaktivverdünner hat keinen Einfluss auf das Verhältnis zwischen Epoxidharz und Epoxidharz-Härter. Das Mischungsverhältnis bleibt also gleich!
Es ist wichtig zu beachten, dass das Anpassen von Epoxidharz immer mit Vorsicht und Geduld erfolgen sollte.
Experimentieren Sie mit kleinen Mengen und testen Sie das Material, bevor Sie es auf Ihrem Projekt anwenden.
Um so mehr Reaktivverdünner hinzugegeben wird, um so „weicher“ wird das ausgehärtete Epoxidharz, bis es ab einem bestimmten Punkt überhaupt nicht mehr aushärtet!
Wenn Sie das Epoxidharz dickflüssiger machen wollen, kühlen sie die Komponenten herunter. Aber Achtung! Unter 5°C kann es schnell passieren, dass es nicht mehr aushärtet, bis es wieder erwärmt wird.
Eine andere Möglichkeit Epoxidharz dicker zumachen ist es, Baumwollflocken beizumischen, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Man kann so auch Epoxidharz-Spachtelmasse herstellen. Der Nachteil ist hierbei leider, das Epoxidharz-Gemisch ist nicht mehr transparent!
Bedenken Sie, um so dickflüssiger beide Komponenten sind, desto schlechter kann das Epoxidharzgemisch entlüften. Es können vermehrt Blasen innerhalb des Gemisches zurück bleiben!
Eine weitere Möglichkeit ist es einen Epoxidharzmörtel mit Quarzsand und Epoxidharz (plus Härter) herzustellen. Dieser Epoxidharz-Mörtel kann sowohl zum Ausbessern von Wänden und Böden verwendet werden, als auch so dick angerührt werden, das man ihn richtig Formen und bearbeiten kann. Hieraus entstehen z.B. wetterfeste Pflastersteine oder auch außergewöhnliche Figuren.
Auch Schotter, Kies oder Buntsteine z.B. in 2-3mm können zu einem Buntsteinputz angerührt werden, um damit eine Hauswand zu verputzen, einen Gehweg damit zu beschichten, einen Balkon schön und wasserdicht zu machen, oder, oder, oder...
Wie bekomme ich Epoxidharz flüssiger oder fester?
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Google Tracking, dash.bar, Google Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Daten an Google zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Google zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.